Vor 100 Jahren begann eine der schlimmsten Katastrophen der Menschheitsgeschichte und auch meine Familie war davon betroffen.
Ich weiß, durch Bilder aber, dass mein Großvater als junger Mann in diesen Krieg gezogen ist. Er war wohl mit seiner Kompanie in den Gräben bei Verdun, wie Millionen mit ihm, die nicht nach Hause kamen. Er kam aber nach Hause, obgleich er war wohl anders. Mein Vater hat nur wenig dazu gesagt, er war ein gebrochener Mann, so ähnlich drückte er sich aus, was meine Oma dazu sagte.
Weder Gefühle, und das hätte ihm wohl gut getan, noch Erinnerungen verließen seinen Mund verbal. Er war dann lange zeit krank, da war mein Vater bereits geboren. Dann verstarb er nach dem zweiten Weltkrieg – ich weiß auch nicht woran.
Nur eines war von allen, die mir aus meiner Familie darüber berichteten, bestätigt worden. Mein Opa war ein Anderer als er aus dem Krieg wiederkam, zu dem er – dem Bild nach – so enthusiatisch auszog.
Vermutlich eine klassische Geschichte, die tausende von Menschen so erzählen könnten und haben.
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…
Der Blutweiderich fällt den Wandersleute sofort ins Auge, was an seiner Höhe und seiner Blütenfarbe…