Ab wann nennt man wieder nur die letzten zwei Zahlen der vierstelligen Jahreszahl? Also ohne das Jahrhundert zu nennen?
Wer im letzten Jahrhundert geboren wurde, weiß was ich meine, wenn ich sage, dass man erst seit dem Jahr 2000 angefangen hat, die gesamte Jahreszahl auszusprechen. Plötzlich war alles mit 2000 versehen, die Produkte, die Geschäfte und die Kampagnen. Seit diesen Tagen sagt man auch, heute ist der soundsovielte des Monats, Zweitausendsechszehn.
Inzwischen, ist mir kürzlich aufgefallen, gibt es bereits erste Abkürzungstendenzen. So sagen einige Menschen Zwanzig-Sechszehn, statt Zweitausensechszehn. Zum Ende des letzten Jahrhunderts hatte man nur noch gesagt, ja das war doch damals 89. Das 19-Hundert hatte man weggelassen. So war es auch in den Dokumenten, dass die 19 vorgedruckt war und dahinter fanden sich zwei freie Kästchen.
Das wurde ja im Jahr 2000 zum Problem, als die Verschwörungstheorien verkündeten, die Welt würde untergehen, wenn die Jahreswende kommt (damals sagte man fälschlicherweise die Jahrtausendwende, die aber erst 2001 kam). Doch die Flugzeuge blieben am Himmel und die Atomkraftwerke vorerst unversehrt.
Zunächst dachte ich, dass im Jahr 2013 damit wieder angefangen wird. Doch bisher scheint es immer noch verbreitet sein, die gesamte Jahreszahl auszusprechen. Vielleicht wird es 2020 einfach zu lang, die ganze Zahl auszusprechen. Faulheit ist eben auch ein Innovationstreiber. Zuweilen hörte ich auch schon den Begriff: Die Nuller-Jahre für die Zeit zwischen 2000 und 2010. Wobei der Begriff selten ist und auch mit der Zahl Null eine gewisse negative Konnotation aufweist.
Vielleicht dauert es auch bis in die 30er Jahre. Mit Rückblick auf die Geschichte spricht man zwar von den Goldenen 20er Jahren, aber so richtig fassbar wird es mE. erst mit den 30er Jahren.
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…
Der Blutweiderich fällt den Wandersleute sofort ins Auge, was an seiner Höhe und seiner Blütenfarbe…