Sowohl im Privatem als auch im Zwischenstaatlichen zeigen sich nun die wahren Partnerschaften. Wozu gehört die USA unter Trump.
Wenn man im privaten Bereich in eine Krise kommt, offenbaren sich die wahren Freunde, bzw. es teilen sich die Freunde von den Bekannten. Auch in Politik könnte man diesen Maßstab anwenden, zumindest bedingt. Denn die Führung eines Landes kann sich ändern.
Es geht darum, dass die USA 200.000 Schutzmasken requiriert hat, die für Berlin gedacht waren. Der Innensenator von Berlin, Geisel, spricht von einem Akt der Piraterie und der Bürgermeister, Müller, nennt es unmenschlich und inakzeptabel. Die USA sehen sich keiner Schuld bewusst. Das ist wohl auch gemeint, wenn es heißt “America first”.
Nun mag das kein Grund sein, die Beziehungen zu den USA zu vernachlässigen. Ja, die USA haben viel für uns getan. Doch wer so reagiert, auf den möchte ich mich in Ernstfall – und das impliziert vor allem als Waffenfreund – nicht verlassen. Merkel meinte mal, auf die USA ist ein stückweit kein Verlass. Ich würde sagen, das Stück ist ganz schön weit.
Aber Deutschland bekleckert sich dank der Konservativen Führung ja innerhalb der EU auch nicht gerade mit Solidarität. Stichwort: Corona-Bons. Es ist wohl die Art der Konservativen, denn Trump gehört auch zu der Truppe.
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…
Der Blutweiderich fällt den Wandersleute sofort ins Auge, was an seiner Höhe und seiner Blütenfarbe…