DAX Anfang April 2019
Der DAX ist gestern auf ein neues Jahreshoch gesprungen – warum und bleibt das so?
Eigentlich sind es die alten Probleme, die alten Unsicherheiten, die den DAX immer noch bewegen. Denn dabei gab es nun Fortschritte.
Zum Einen soll es beim Brexit, nach dem eigentlichen Ende des Zeitraums, doch noch zu einem gütlichen Abschluss kommen. Denn die konservative Premierministerin May will mit der Opposition zusammen arbeiten. Die Konservativen waren für den Austritt aus der EU und die Hardliner dabei fordern einen harten Brexit.
Da May nun – und das zeigt ihre schlechte Position – mit der Opposition zusammenarbeitet, erhoffen (ja sie wetten sogar darauf) viele, dass es doch noch zu einem Vertrag kommt. Doch da muss nicht nur die Opposition in Großbritannien mitspielen, sondern auch die EU.
Bei so viel Unsicherheit, locken hohe Renditen. Allerdings könnte es bei einem harten Brexit auch schnell runter gehen, obwohl man auch dann mit Short-Deals Geld verdienen könnte. Bisher konnte man sich im britischen Unterhaus aber nur auf einen Aufschub des Brexits einigen.
Zum Anderen soll es Fortschritte in den Verhandlungen zwischen China und den USA geben. Dort sei man zu 90 Prozent fertig mit einem entsprechenden Vertrag. Darauf spekulierend, stieg der DAX eben auch.
Gestern schloss der Markt in Frankfurt bei 11.954 Punkten – wie gesagt ein Jahreshoch. Das entspricht dem Stand des Oktobers 2018. Heute morgen hält sich der DAX bei dem Niveau, allerdings gab es eine Lücke zum Vortag. Diese wird meist wieder geschlossen. Charttechnisch ist der DAX wieder in dem alten Trendkanal und auch die 200 Tage-Linie (gelb) ist überwunden.
Bleiben die Nachrichten gut, könnte sich der DAX weiter nach oben kämpfen, aber es könnte andererseits auch schnell wieder runter gehen, so meine Einschätzung.
Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…