Bei uns am Haus ist der Putz an einer Wand schon ziemlich herunter gekommen. Daher haben wir uns einen Fachmann kommen lassen und das würde schon was kosten so…
Aber wir sind ja schon gut dabei das selbst zu organisieren und handwerklich aktiv, neuerdings… Also habe ich mich bei einem befreundeten Maurer kundig gemacht wie das funktioniert, und das möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Zuerst nimmt man einen Hammer und sucht die Stellen an denen der Putz locker ist. Mit dem Hammer schlägt man den Putz herunter. Am Besten gleich eine stabile Folie unterlegen, dann hat man später nicht mehr so viel Aufwand beim Aufräumen.
Dann rührt man den Putz zusammen. Dafür einen großen Eimer nehmen und einen entsprechenden Putz aus dem Baumarkt besorgen. Am Besten lässt man sich da Vorort beraten, denn die Auswahl ist riesig und abgestimmt auf die Lage und Situation der Wände. Man braucht zwei Arten von Putz: Den Grundputz und den Edelputz. Letzterer kommt zuletzt drauf.
Nach dem alles gut verrührt ist nimmt man eine Kelle und wirft den Putz auf die Wand, oder die Stellen, die neu verputzt werden müssen. Mit einer Traufel glättet man den Putz. Jetzt wartet man, bis der Putz trocken ist. Das dauert in der Regel einige Tage und ist abhängig vom benutzten Putz.
Eine Hauswand ist in der Regel doppelt verputzt. Zuerst den Putz auftragen, dann kommt der Edelputz. Dieser wird ebenfalls geworfen und zwar auf die getrockeneten Stellen. Man kann den Putz auch gleichmäßig auf der Traufel verteilen und dann nach oben geradeziehen, das erfordert allerdings etwas Übung.
Danach oder bei zwei Personen – verreibt und glättet man den Putz mit Styropor. Diese Styroporplatte wird in Kreisen auf der Wand bewegt.
Jetzt muss das Ganze nur noch trocknen und fertig ist der Putz an der Hauswand. 🙂 Hierbei geht es also um eine Außenwand, obwohl es natürlich auch Innen Putz gibt.
Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…