Categories: GesundheitNatur

Holunder | Im Sommer ernten im Winter brauchen

Den Holunder kann man Saft, Tee oder als Präparat zu sich nehmen und er wirkt ganz ohne Nebenwirkungen gegen Erkältung.

Der Holunder ist eine stark duftende Pflanze. Von Juni bis über den Juli hinaus riecht es überall nach Holunder. Zu süßlich,  wie ich finde, und das ist nicht so angenehm. Dennoch hat der Holunder eine Heilkraft – vor allem bei einer Erkältung. Ursprünglich setzte man Holunder auch bei Rheumatischen Beschwerden ein.

Holunder

Der Holunder hat vor allem Blüten und Beeren, die genutzt werden können; wobei man früher alle Teile der Pflanze verwendete. Beides, Blüte und Beeren, enthalten nützliche Flavonoide, ätherische Öle (was man ja riechen kann), Gerbstoffe und pflanzliche Fette.

Holunder beherbergt außerdem Chlorogensäure – ein Stoff, der viel Potenzial birgt: Chlorogensäure ist ein Antioxidans, das freie Radikale bindet und schützt derart das Erbgut. Außerdem wird mit dem Stoff im Einsatz gegen Krebs, Leberentzündung und Diabetes geforscht.

Die Wirkung des Holunders auf den Menschen ist vor allem der, dass man gut schwitzen kann und daher wird Holunder als Therapie gegen Erkältungen eingesetzt. Außerdem hat der Holunder einen positiven Effekt auf das Immunsystem, nicht nur wegen des hohen Vitamin C – Gehalts.

Bei einer Erkältung hilft Holundertee oder -saft und man sollte reichlich davon trinken. Als Tee kann man einen guten Löffel (3 Gramm) mit Wasser übergießen und 7 bis 10 Minuten ziehen lassen. Davon so um die 10 bis 15 Tassen am Tag trinken.

Wer daraus Sirup machen will, der kann das aus den Blüten und den Beeren machen – aber das Zeug kann ordentlich abfärben – also alte Klamotten und alte Töpfe benutzen! Sirup macht man, in dem man den Holunder einkocht und passiert. Danach dunkel und kühl lagern. Die Öffnung mit Alkohol desinfizieren oder abbrennen.

Mit Holunder kann man aber noch viel mehr machen und dafür auch den Sirup verwenden. Einen interessanten Einblick in die Rezeptewelt mit diesem Kraut findet man auf dem Wilden Wegesrand. Darunter auch ein Tipp für den Einsatz der Blüten in Essig.

Politik-Wirtschaft-Kultur-Natur

Neueste Beiträge

Die Bedeutung innovativer Hontechniken für verschiedene Industrien.

In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…

4 Tagen ago

Quedlinburg im Mittelalter

Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…

3 Wochen ago

Die Rolle der Technologie in der modernen Politik

Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…

3 Wochen ago

Wie Sie Ihre Strelitzia richtig in Szene setzen?

Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…

3 Monaten ago

Die Rolle von WordPress bei der Schaffung von sozialem Bewusstsein

Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…

4 Monaten ago

Blutweiderich | Bei Verletzungen und geistiger Öffnung

Der Blutweiderich fällt den Wandersleute sofort ins Auge, was an seiner Höhe und seiner Blütenfarbe…

6 Monaten ago