Immer wieder hört man es und es ist einfach falsch: Den Kommunismus hat es noch nie gegeben und was im Ostblock ablief, hatte nur das Label Kommunismus.
Selbst in den Medien der öffentlich-rechtlichen Anstalten benutzt man das Wort unhinterfragt. Gerade heute, wo man das Ende des “Kommunismus” in Polen feiert. Doch es war kein Kommunismus und auch kein Sozialismus in Polen oder im Ostblock oder in der UdSSR, heute Putins Russland.
Kurz nach der Wende sprach man immer wieder einmal von dem “real existierenden Sozialismus” – aber dafür sind die heutigen Medienvertreter wohl zu bequem. Dann will ich Euch mal erleuchten!
Das Prinzip von Kommunismus und Sozialismus stammt unter anderen – vor allem – von Karl Marx. Karl Marx hat übrigens von sich selbst gesagt “Non, je ne suis pas marxiste” (Nein ich bin kein Marxist). Der Sozialismus ist der Vorläufer des Kommunismus, er soll die Bedingungen für den Kommunismus schaffen.
Der Sozialismus ist nach Marx die Diktatur des Proletariats und zwar im Gemeinwohl-Sinne. Wenn die Menschen und die Technik dann soweit sind, kann man in den Kommunismus eintreten – was im Übrigen bedeutet, dass der Staat sich selbst abschafft! Kommunismus ist dem Anarchismus verwandt – und das wurde in dieser Form bisher – meines Wissens – noch nirgens auf der Welt umgesetzt!
Wenn man also vom Kommunismus im Ostblock redet ist das inhaltlich und formal einfach nur falsch! Denn es gab sehr wohl ein Machtelite, einen Staat und die Diktatur des Proletariats wurde immer zu wörtlich genommen! Das war mit Sicherheit nicht der Sozialismus, wie ihn sich Marx vorgestellt hat. Das Label Kommunismus ist nicht was den Kommunismus ausmacht und das sollten die Medienvertreter bitte mal richtigstellen!
Also bitte: Hört auf vom Kommunismus zu reden, wenn ihr den Ostblock von 1945 bis 1990 meint. Es ist schlicht falsch!
Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…