Im Herbst fällt das leise das Laub, doch bevor es wieder weg ist, wird es arg laut: Die Laubbläser kommen zum Einsatz.
Schon seit Jahren lärmen jeden Herbst die Laubbläser um die Grünflächen und Hinterhöfe, um das Laub einzusammeln. Der kommt teils auf um die 90 Dezibel, so laut wie ein vorbeifahrender Lkw. Das ist gesundheitsschädigend für die Nutzenden und nervig für das Umfeld – Mensch wie Tier.
Aus der Sicht der Firmen, die die Laubbläser einsetzen, sind vor allem die Vorteile zu nennen. Es erleichtert die Arbeit ungemein und man soll, so sagen es einige Fachleute, an Stellen kommen, die mit herkömmlichen Mitteln nicht erreichbar wären. Was hat man dann früher gemacht? Aber vor allem ist die Menge zu nennen, die man mit einem Schlag, bzw. Puster wegbekommt.
Das mag alles sein, vor allem, dass es die Arbeit erleichtert und das gönne ich den Leuten vor allen anderen Dingen. Aber ich beobachte auch, dass die Leute jedes Blatt vor sich her blasen. Das ist doch echt übertrieben, da ist ein traditionelles Gerät zum Laubrechen wohl geschickter. Auch wenn es sich nur um ein paar Laubblätter handelt.
Naturschutzverbände sorgen sich um die Insekten, die in den Hecken und unter dem Laub Deckung für den Winter suchen. Das ist eine Sache, ich frage mich: woher bekommt der Baum nach Jahren seine Nährstoffe, wenn man immer das Laub wegräumt. Denn die Blätter werden ja bekanntlich wieder zu Kompost, dafür braucht man natürlich auch die Insekten.
Jetzt wo wir Elektromotoren sogar in Autos einbauen können, muss es doch möglich sein, diese Laubbläser mit Elektromotoren zu betreiben. Und eine große Aufladestation kann man im Auto mitnehmen. Vielleicht kann man die Blasstärke auch so einstellen, dass die meisten Tiere verbleiben können.
Das Argument, es würde den Feinstaub aufwirbeln, finde ich seltsam, denn das würde jede Windböe ja auch. Aber ich bin da auch kein Fachmann.
In Berlin ist es übrigens in Wohngebieten nicht erlaubt um sieben Uhr anzufangen, außerdem nicht von 13 Uhr bis 15 Uhr und ab 17 Uhr nicht mehr. Das gilt nicht nur für Laubbläser, sondern auch für Grastrimmer und dererlei mehr.
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…
Der Blutweiderich fällt den Wandersleute sofort ins Auge, was an seiner Höhe und seiner Blütenfarbe…