Wir hatten alle Geographie oder Erdkunde und wir wissen wie die Welt aussieht, aber weißt Du auch, wo die Chinesische Mauer ist? Wo war der Turm von Babylon? Wo sind die Pyramiden von Gizeh?
Damit kann man Stunden verbringen, das herauszufinden. Klar, wenn einem langweilig ist, beispielsweise auf Arbeit, dann ist das eine Möglichkeit die Stunden zu vertreiben. Aber vor allem ist es doch interessant, wie ich finde!
Der Turmbau zu Babel: Von den Christen als Sündenfall, wegen der Herausforderung Gottes, betrachtet, war es tatsächlich eine architektonische Meisterleistung der Antike. Im Flachen Land und mit der Sonneneinstrahlung, wirkte der Turm bestimmt sehr beeindruckend und macht die Nachbarn vermutlich eifersüchtig.
Die Chinesische Mauer war eine zunächst eine Befriedungsmaßnahmen und wurde über die Jahrhunderte zur Abwehrmaßnahme gegen die Mongolen, die immer wieder in Chinas Reich einfielen. Angefangen hat man diese Mammuth-Aufgabe im 7. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung und dauerte bis 17. Jahrhundert unter der Ming-Dynastie. Die Mauer ist natürlich nicht auf einen Punkt zu reduzieren, schließlich ist sie über 8.000 Kilometer lang!
Die Pyramiden von Gizeh gehören zu den sieben Weltwunder der Antike und liegen, na klar, in Ägypten. Sie gehören inzwischen auch zum Weltkulturerbe und entstanden im 3. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung.
Ebenfalls zu den Sieben Weltwundern der Antike, zählt der Koloss von Rhodos, der aber nicht mehr steht. Er zeigte das Bildnis des Gottes Helios, der Sonnengott, wie man aus dem Namen schließen kann. Man fragt sich auch wo er genau stand, denn, wie man sich ihn vorstellte, mit den Beinen auf der Hafeneinfahrt, ist aus statischen Gründen unwahrscheinlich, damit hätte er sehr viel größer sein müssen, als man bisher annimmt. Vermutlich stand die Statue nicht im Hafen von Rhodos, sondern beim Tempel des Gottes. Der Koloss von Rhodos stammte aus dem 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Soweit ich das richtig extrapoliert hab, dürfte das hier in der Nähe gewesen sein:
Errichtet im 4. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, gilt auch das Mausoleum von Halikarnassos als ein Weltwunder der Antike. Übrigens ist es das Grabmal des Maussolos, nach ihm wurden diese Arten von Bestattung benannt.
Der Pharos von Alexandria war ein Leuchtturm und wurde im 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung erschaffen. Sein Licht soll über 50 Kilometer weit zu sehen gewesen sein. Eine beachtliche Leistung, so ganz ohne Glühbirne oder gar einen Scheinwerfer.
Die Zeusstatue war 12 Meter hoch und der Künstler Phidias arbeitete fast sein ganzes Leben daran. Die Zeus-Statue war den antiken Griechen so heilig, dass man sie einmal im Leben gesehen haben sollte, um ein glückliches Leben zu führen. Sie stand im Zeus-Tempel auf dem Olymp.
Das letzte, antike Weltwunder, waren übrigens die Hängende Gärten der Semiramis, was sich ebenfalls in Babylon befinden. In diesem Sinne: Frohes Suchen 😉
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…
Der Blutweiderich fällt den Wandersleute sofort ins Auge, was an seiner Höhe und seiner Blütenfarbe…