Die Angst ist in Deutschland weit verbreitet – unter anderem auch vor Ärzten!
Wenn man zum Arzt geht, ist das aus mehreren Gründen unangenehm. Zum Ersten ist man vermutlich krank. Zum Zweiten muss man in der Regel lange warten – erst bis man einen Termin bekommt und dann noch eine gewisse Zeit im Wartezimmer. Ist man dann endlich an der Reihe, bekommt man eine Diagnose, die nicht immer gut aufgenommen werden kann.
Je nach Arzt und Fachbereich gibt es unterschiedliche Ängste, je mehr es zu den zentralen und lebenswichtigen Organen geht, desto dramatischer kann die Diagnose ausfallen. Da ist man schon mal kurz am Panikschieben. Eine Ausnahme stellt der Zahnarzt da. Gestandene Männer und Frauen fürchten sich vor der Behandlung.
Es stimmt schon, Zahnschmerzen können haarig sein und ist der Nerv betroffen, kann man sich dem Schmerz nicht mehr erwehren – er bestimmt den Alltag und nachts zu schlafen, ist für manche Person nicht mehr möglich. Ich hatte mal solche Zahnschmerzen, dass auch Schmerzmittel nicht mehr halfen und ich flehte die Zahnärztin an, etwas dagegen zu tun. Egal was, es sollte nur aufhören.
Doch das ist nicht die Angst, die manche haben, wenn sie an Zahnarzt denken. Mir war tatsächlich nie ganz klar, was es mit dieser Angst auf sich hat. Der Zahnarzt, mit seinem weißen Kittel – vielleicht ist es eine Art generalisierte Angst. Dabei hat man ursprünglich vor etwas anderem Angst und verbindet es dann mit Begleitumständen, wie beispielsweise mit der Farbe weiß.
Wie dem auch sei, es gibt aber auch dagegen Hilfe. Denn einige Zahnärzte haben sich auf solche Patienten spezialisiert, die im Prinzip “grundlos” Angst vor einer solchen Zahn-Behandlung haben. Ein solcher und bekannter Arzt dafür ist Dr. Frank Seidel. Dieser behandelt die Leute unter Vollnarkose. Er hat seinen Sitz in der Nähe von Berlin, in Kleinmachnow. Das ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (BVG) quasi zu erreichen und man kommt mal ein bisschen raus aus der Stadt.
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…
Der Blutweiderich fällt den Wandersleute sofort ins Auge, was an seiner Höhe und seiner Blütenfarbe…